Beschreibung
Aufgüsse (Pu-Erh roh&gereift):
CHF4.95 – CHF12.50
Gereifter Pu-Erh ist ein kräftiger, dunkler und stärkender Tee. Im Sommer ist er sehr erfrischen als Zitronen-Eistee.
Der Pu-Erh kann mehrere Male aufgegossen werden und bekommt verschiedene Aromen. Beim Pu-Erh ist es wichtig auf die Qualität zu achten.
Pu-erh (Puer, Po Lei oder Bolay) ist eine Vielzahl von “nach”-fermentiertem (post-fermented) Tee. Man nennt ihn auch einfach “dark tea” was dunkler Tee heisst. Der Pu-Erh-Tee wird in der chinesischen Provinz Yunnan hergestellt. Bei der Nachgärung handelt es sich um einen Teeproduktionsstil, bei dem die Teeblätter nach dem Trocknen und Rollen einen mikrobiellen Fermentationsprozess durchlaufen. Die Verarbeitung des Pu-Erh ist eine chinesische Spezialität. Es gibt einige Provinzen, in denen dunkle Tee’s in unterschiedlichen Sorten produziert werden. Jene die in Yunnan produziert werden, bezeichnet im Allgemeinen als Pu-Erh. Dies bezieht sich auf den Namen des Landkreises Pu’er, das im kaiserlichen China ein Handelsposten für dunklen Tee war.
Pu-Erh gibt es als lose Blätter oder in verschiedenen komprimierten Formen. Es wird auch zwischen rohen (grünen, 生 sheng) und gereiften (gekochten 熟 shou) Typen unterschieden. Der Shou-Typ bezieht sich auf Sorten, die einen ordnungsgemäßen Nachgärungsprozess durchlaufen haben, während die Sheng-Typen solche sind, welche allmählich dunkel werden, indem sie den Umwelteinflüssen ausgesetzt werden. Bestimmte Auswahlen aus beiden Typen können vor dem Verbrauch für die Reife gelagert werden. Deshalb werden einige mit dem Jahr und der Region der Produktion gekennzeichnet.
Dunkler Tee wurde in China schon seit langer Zeit gehandelt, vor allem mit verschiedenen Kulturgruppen die sich an den Landesgrenzen trafen. Diese rohen Tees waren unterschiedlicher Herkunft und sollten kostengünstig sein. Verdunkelter Tee ist nach wie vor das Hauptgetränk für die ethnischen Gruppen in den südwestlichen Grenzen Chinas.
In den 70er Jahren wurde das verbesserte Verfahren zur weiteren Entwicklung nach Yunnan zurückgeführt, woraus sich heute die verschiedenen Produktionsstile ergeben.
Der Pu-Erh wurde in den letzten Jahren auch außerhalb Chinas beliebt. Victoria Beckham bezeichnete ihn als „Wunder-Dünn-Tee“. Das Time Magazine nannte ihn „Chinas nächster heißer Rohstoff“.
Alle Arten von Pu-Erh Tee werden aus Máochá (毛茶) hergestellt, einem meist nicht oxidierten Grüntee, der aus einer “großen Blattart” von Camellia sinensis (Tee-Pflanze) verarbeitet wird, die in den Bergen des südlichen Yunnan vorkommt.
Reifer Pu-Erh (oder gekochter Pu-Erh): Máochá mehrere Monate lang reifen lassen, bevor es gebündelt/kondensiert wird,
Roher Pu-Erh: Máochá direkt komprimieren/bündeln
Die Verarbeitung des Pu-Erh wird normalerweise in folgenden Schritten ausgeführt:
– grün / roh: In die Sonne legen => rollen => an der Sonne trocknen
– dunkel / reif: In die Sonne legen => rollen => anhäufen => an der Sonne trocknen
– hinzugefügte Prozesse: Grüner und dunkler Pu’er kann zu Kuchen gepresst und gealtert werden.
Reifer Pu-Erh (熟 普) wird auf die gleiche Weise wie der Rohe (青 普) hergestellt, jedoch dass der Schritt des nassen Anhäufens (渥 堆) dazukommt. Ein Vorgang, der dem Kompostieren ähnelt.
Aufgüsse (Pu-Erh roh&gereift):
Gewicht | n. v. |
---|---|
Herkunft | Region Yunnan, Landeskreis Pu-Erh, China |
Verpackung | Kraftpapierbeutel mit Zipp-Verschluss |
Menge | 30g, 50g, 100g |