Wir beginnen mit der Frage, Was ist eigenlich “Teein” im Tee?
Aus chemischer Sicht würde man sagen, das Koffein und das sogenannte Teein völlig identisch sind. Koffein ist ein Alkaloid (Purinalkaloid) aus der Stoffgruppe der Xanthine. Es gehört zu den psychoaktiven Substanzen mit stimulierender Wirkung. (hört sich interessant an 🙂
Koffein Aufnnahme: Kaffee vs. Tee Koffein im Kaffee wird direkt über den Magen in den Körper aufgenommen und wirkt darum sehr schnell. Beim Tee (Camelia Sinensis) ist das etwas anders, er hat einige Gerbstoffe und Wirkstoffe, die dazuführen, dass das Koffein im Tee erst im Darm durch den Verdauungsprozess dem Körper zugeführt wird. Darum die langsamere belebende Wirkung beim Tee, die dafür länger anhält. Beim Kaffee wirkt das Koffein vor allem über die Beschleunigung der Herztätigkeit und des Kreislaufes. Beim Tee wirkt das Koffein durch die Verstärkung der Gehirndurchblutung und Erhöhung des Gehirnstoffwechsels direkt auf Gehirn und Zentralnervensystem. Je nach Tee und individuellem Organismus, ist die Wirkung auf Nervensystem anregend oder beruhigend.
Wie lange das Koffein wirkt und wie es wirkt (die einen werden von Kaffee oder Tee müde), ist bei jedem Menschen anders und hängt ab wie das Koffein vom Körper aufgenommen und weiterverarbeitet wird bzw. wie schnell es wieder abgebaut wird.
Es heisst wenn der Tee länger als 1-2 Min zieht wirkt er beruhigend..warum? Das stimmt für einige Tee’s. Weil das Koffein im Tee durch die längere Ziehzeit mehr Gerbstoffe an sich binden kann, wird das Koffein wirkungsloser.